Temporal Clusters, 2021 | Aquarellen, Magneten, Stahl
Time Piece (Martian Deadbeat), 2018 | Aluminium, Edelstahl, Stahl, elektronische und mechanische Bauteile
Elisa Storelli, geboren 1986, ist eine Italo–Schweizer Künstlerin mit Arbeitsmittelpunkt in Brissago und Berlin. Ihre Praxis — Chronomorphologie — ist der künstlerischen Untersuchung von Zeit gewidmet. Storelli hat ein Diplom der UdK Berlin und ist seit 2020 Forschungsstipendiatin des Graduiertenprogramms DiGiTal. 2021 absolvierte sie ein Meisterschüler:innenjahr bei Rosa Barba und ist Doktorandin des binationalen Programmes für Künstler:innen der HfK Bremen. Storellis Arbeiten wurden unter anderem gezeigt im LAC, Lugano; Zitadelle Spandau, Berlin; Kunstraum am Schauplatz, Wien; Haus am Lützowplatz, Berlin; CCA Ujazdowski Castle, Warschau und Hamburger Bahnhof, Berlin.
Fäden spannen sich auf zwischen Punkten und Planeten, verbinden diese und erschaffen ein Netz aus Beziehungen. Die feinen Aquarelle erinnern an eine Sternenkarte. Doch statt Namen von Sternenbildern, sind hier theoretische Schlagwörter zu finden. Die Verbindungen sind verzweigt, doch klar nachvollziehbar. Nur an wenigen Stellen scheinen sich die Beziehungsfäden im Rauschen der Aquarellmalerei zu verlieren. Analog zur Erstellung einer Kosmologie, vermessen Elisa Storellis Temporal Clusters einen Kosmos der Zeit. Es entsteht ein Modell, das theoretische Konzepte in assoziative Nähe zueinander bringt und einen visuellen Resonanzraum erzeugt.
Seit nunmehr zehn Jahren ist Elisa Storellis künstlerische Praxis Chronomorphologie; die Untersuchung einer sich fortlaufend ändernden Form der Zeit. Die Denkdinge, wie die Künstlerin die Temporal Clusters nennt, sind zugleich Beginn und Ergebnis, Werkzeug und Dokumentation dieses Prozesses. Sie entziehen sich einer klaren zeitlichen Verortung im Arbeitsprozess. Als Momentaufnahmen wehren sie sich gegen die Idee, dass Konzepte zu Ende gedacht sein können und fragen in immer neuen Anordnungen nach Bedeutungsalternativen.
Ihrer Forschung dienen der Künstlerin naturwissenschaftliche, historische sowie nicht–westliche Zeitkonzepte als Material. Die Skulptur Time Piece (Martian Deadbeat) — eine schlanke, aus verschiedenen Metallen gefräste Pendeluhr — tickt leise. Ihr Pendel wurde so manipuliert, dass es sich an der geringeren Schwerkraft des Mars orientiert und entsprechend langsamer schwingt. Storelli erschafft im Spannungsfeld zwischen dem Mars als Metapher für gesellschaftliche Träume und der Erde einen Imaginationsraum, der wissenschaftliche Fakten als Ausgangspunkt nutzt, um sich poetisch dem wabernden Konstrukt Zeit zu nähern.
Temporal Clusters, 2021 | Watercolors, magnets, steel
Time Piece (Martian Deadbeat), 2018 | Aluminum, stainless steel, steel, electronic and mechanical components
Elisa Storelli (1986) is a Swiss–Italian artist with working centers in Brissago and Berlin. Her practice — Chronomorphology — is dedicated to the artistic investigation of time. Storelli holds a Diploma from the UdK Berlin and is a research fellow of the DiGiTal graduate program since 2020. In 2021 she completed her Meisterschüler:innen degree with Rosa Barba and is a doctoral student of the binational program for artists at the Hochschule für Künste Bremen. Storelli’s work has been shown at LAC, Lugano; Zitadelle Spandau, Berlin; Kunstraum am Schauplatz, Vienna; Haus am Lützowplatz, Berlin; CCA Ujazdowski Castle, Warsaw; and Hamburger Bahnhof, Berlin, among others.
Threads stretch out between dots and planets, connecting them and creating a web of relationships. The fine watercolors are reminiscent of a star map. But instead of constellation names, theoretical catchphrases are found here. The connections are branching out in a clearly comprehensible way. Only in a few places do the threads of relationships seem to get lost in the noise of the watercolour painting. Analogous to the creation of a cosmology, Elisa Storelli’s Temporal Clusters survey a cosmos of time. The result is a model that brings theoretical concepts into associative proximity and creates a visual resonance space.
For ten years now, Elisa Storelli’s artistic practice has been Chronomorphology: the investigation of a continuously changing form of time. The ‘Thinking Things’, as the artist calls these Temporal Clusters, are at once the beginning and the result, the tool as well as the documentation of this process. They elude a clear temporal location in the work process. As snapshots, they resist the idea that concepts can be thought through to the end and ask for alternative meanings in ever new arrangements.
For her artistic research, the artist uses scientific, historical, and non–Western concepts of time as material. The sculpture Time Piece (Martian Deadbeat) — a slender pendulum clock milled from various metals — ticks silently. Its pendulum has been manipulated to align with Mars’ lower gravity and swing slower accordingly. Storelli creates an imaginative space in the field of tension between Mars as a metaphor for social dreams and the Earth, using scientific facts from the starting point to approach the wafting construct of time poetically.
Text: Laura Seidel
Temporal Clusters, 2021 | Aquarellen, Magneten, Stahl
Time Piece (Martian Deadbeat), 2018 | Aluminium, Edelstahl, Stahl, elektronische und mechanische Bauteile
Elisa Storelli, geboren 1986, ist eine Italo–Schweizer Künstlerin mit Arbeitsmittelpunkt in Brissago und Berlin. Ihre Praxis — Chronomorphologie — ist der künstlerischen Untersuchung von Zeit gewidmet. Storelli hat ein Diplom der UdK Berlin und ist seit 2020 Forschungsstipendiatin des Graduiertenprogramms DiGiTal. 2021 absolvierte sie ein Meisterschüler:innenjahr bei Rosa Barba und ist Doktorandin des binationalen Programmes für Künstler:innen der HfK Bremen. Storellis Arbeiten wurden unter anderem gezeigt im LAC, Lugano; Zitadelle Spandau, Berlin; Kunstraum am Schauplatz, Wien; Haus am Lützowplatz, Berlin; CCA Ujazdowski Castle, Warschau und Hamburger Bahnhof, Berlin.
Fäden spannen sich auf zwischen Punkten und Planeten, verbinden diese und erschaffen ein Netz aus Beziehungen. Die feinen Aquarelle erinnern an eine Sternenkarte. Doch statt Namen von Sternenbildern, sind hier theoretische Schlagwörter zu finden. Die Verbindungen sind verzweigt, doch klar nachvollziehbar. Nur an wenigen Stellen scheinen sich die Beziehungsfäden im Rauschen der Aquarellmalerei zu verlieren. Analog zur Erstellung einer Kosmologie, vermessen Elisa Storellis Temporal Clusters einen Kosmos der Zeit. Es entsteht ein Modell, das theoretische Konzepte in assoziative Nähe zueinander bringt und einen visuellen Resonanzraum erzeugt.
Seit nunmehr zehn Jahren ist Elisa Storellis künstlerische Praxis Chronomorphologie; die Untersuchung einer sich fortlaufend ändernden Form der Zeit. Die Denkdinge, wie die Künstlerin die Temporal Clusters nennt, sind zugleich Beginn und Ergebnis, Werkzeug und Dokumentation dieses Prozesses. Sie entziehen sich einer klaren zeitlichen Verortung im Arbeitsprozess. Als Momentaufnahmen wehren sie sich gegen die Idee, dass Konzepte zu Ende gedacht sein können und fragen in immer neuen Anordnungen nach Bedeutungsalternativen.
Ihrer Forschung dienen der Künstlerin naturwissenschaftliche, historische sowie nicht–westliche Zeitkonzepte als Material. Die Skulptur Time Piece (Martian Deadbeat) — eine schlanke, aus verschiedenen Metallen gefräste Pendeluhr — tickt leise. Ihr Pendel wurde so manipuliert, dass es sich an der geringeren Schwerkraft des Mars orientiert und entsprechend langsamer schwingt. Storelli erschafft im Spannungsfeld zwischen dem Mars als Metapher für gesellschaftliche Träume und der Erde einen Imaginationsraum, der wissenschaftliche Fakten als Ausgangspunkt nutzt, um sich poetisch dem wabernden Konstrukt Zeit zu nähern.
Temporal Clusters, 2021 | Watercolors, magnets, steel
Time Piece (Martian Deadbeat), 2018 | Aluminum, stainless steel, steel, electronic and mechanical components
Elisa Storelli (1986) is a Swiss–Italian artist with working centers in Brissago and Berlin. Her practice — Chronomorphology — is dedicated to the artistic investigation of time. Storelli holds a Diploma from the UdK Berlin and is a research fellow of the DiGiTal graduate program since 2020. In 2021 she completed her Meisterschüler:innen degree with Rosa Barba and is a doctoral student of the binational program for artists at the Hochschule für Künste Bremen. Storelli’s work has been shown at LAC, Lugano; Zitadelle Spandau, Berlin; Kunstraum am Schauplatz, Vienna; Haus am Lützowplatz, Berlin; CCA Ujazdowski Castle, Warsaw; and Hamburger Bahnhof, Berlin, among others.
Threads stretch out between dots and planets, connecting them and creating a web of relationships. The fine watercolors are reminiscent of a star map. But instead of constellation names, theoretical catchphrases are found here. The connections are branching out in a clearly comprehensible way. Only in a few places do the threads of relationships seem to get lost in the noise of the watercolour painting. Analogous to the creation of a cosmology, Elisa Storelli’s Temporal Clusters survey a cosmos of time. The result is a model that brings theoretical concepts into associative proximity and creates a visual resonance space.
For ten years now, Elisa Storelli’s artistic practice has been Chronomorphology: the investigation of a continuously changing form of time. The ‘Thinking Things’, as the artist calls these Temporal Clusters, are at once the beginning and the result, the tool as well as the documentation of this process. They elude a clear temporal location in the work process. As snapshots, they resist the idea that concepts can be thought through to the end and ask for alternative meanings in ever new arrangements.
For her artistic research, the artist uses scientific, historical, and non–Western concepts of time as material. The sculpture Time Piece (Martian Deadbeat) — a slender pendulum clock milled from various metals — ticks silently. Its pendulum has been manipulated to align with Mars’ lower gravity and swing slower accordingly. Storelli creates an imaginative space in the field of tension between Mars as a metaphor for social dreams and the Earth, using scientific facts from the starting point to approach the wafting construct of time poetically.
Text: Laura Seidel
Meisterschüler:innen
Ausstellung der HfK Bremen 2021
13. November 2021—09. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag
11—18 Uhr
Montag geschlossen
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen
info@weserburg.de
www.weserburg.de
GAK
Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21, 28199 Bremen
office@gak–bremen.de
www.gak–bremen.de
Meisterschüler:innen
Ausstellung der HfK Bremen 2021
13. November 2021—09. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag
11—18 Uhr
Montag geschlossen
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen
info@weserburg.de
www.weserburg.de
GAK
Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21, 28199 Bremen
office@gak–bremen.de
www.gak–bremen.de