Willkommen in Deutschland, 2021 | Einkanalvideo (33’00”)
Patrick Peljhan ist Künstler, Radio- und Filmemacher. Er lebt und arbeitet in Bremen. 2020 schloss er sein Diplom bei Natascha Sadr Haghighian an der Hochschule für Künste Bremen ab. In seiner Arbeit erzählt er Geschichten über die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Migration. Dabei erforscht er auch ihre wirtschaftlichen und politischen Ursachen. Des Öfteren arbeitet er mit privatem und öffentlichem Archivmaterial und führt Interviews mit Zeitzeug:innen. 2017 gründete er mit einer Gruppe Mitstudierender das Radio Angrezi, ein experimentelles und selbstverwaltetes Online–Radio. Hier betreut und produziert er verschiedene Sendeformate, öffentliche Veranstaltungen und Kooperationen des Senders.
Patrick Peljhans Arbeit kreist um sozialgeschichtliche Fragestellungen. Fragen im Zusammenhang mit der Erfahrung von Migration sowie Fragen nach damit verbundenen Wirtschafsfaktoren und gesellschaftlichen Umständen nehmen dabei eine besondere Stellung ein. In seiner filmischen Arbeit setzt sich der Künstler insbesondere mit dem Begriff der Geschichtsschreibung und der Erinnerung als Medium auseinander. Seiner künstlerischen Praxis entsprechend, handelt seine Meisterschülerarbeit, der Kurzfilm Willkommen in Deutschland, von seinen Großeltern und deren ehemaliger ‚Heimat‘ in Ostpolen, dem ehemaligen Ostpreußen. Der Film besteht aus found footage: filmischen Sequenzen, die der Künstler in den Archiven seiner Familie vorfand. Das Material besteht aus spontanen Kameraaufnahmen, die während kurzer Aufenthalte in Polen in den Jahren 1995, 1999 und 2004 entstanden sind. Diese Aufenthalte haben insofern eine besondere Bedeutung, als sie die spezifische Erfahrung realer Subjekte — der Großeltern, Mutter und Tante des Künstlers — darstellen, die nach ihrer in den 1980er Jahren erfolgten Auswanderung nach Deutschland nun als Aussiedler:innen ihre ehemalige Heimat besuchen. Das vorgefundene Filmmaterial wird vom Künstler als Substrat verwendet, dem er sich auf unterschiedliche Weise nähert, so dass seine eigene subjektive Erfahrung bei der Auseinandersetzung mit dem bedeutungsgeladenen Material einbezogen wird. In seinen Film integriert der Künstler unterschiedliche Erzählstränge: Audioaufnahmen familiärer Erzählungen und Gespräche sowie Voice–Overs aus der Ich–Erzählsituation. Mit seinem Film reflektiert der Künstler über die Begriffe ‚Heimat‘ und ‚Herkunft‘ und die Komplexität ihrer geschichtlichen und existenziellen Verwicklungen sowie über die Erinnerung als realitätsbildende Kategorie.
Willkommen in Deutschland, 2021 | Single channel video (33’00”)
Patrick Peljhan is an artist, radio– and filmmaker. He lives and works in Bremen. In 2020 he finished his Diploma under Natascha Sadr Haghighian at the Hochschule für Künste Bremen. Through his work he tells tales about the effects of migration on the individual and society. Peljhan also explores their economical and political causes. He often works with private and public archival material and conducts interviews with contemporary witnesses. In 2017 Peljhan and a group of colleagues founded the Radio Angrezi, an experimental and self–organized online–radio. There he supervises and produces several broadcasting–issues, public events and cooperations of the station.
In his work Patrick Peljhan engages with topics of social history. Questions about the experience of migration as well as the thereby connected economical factors and social conditions take up an important role. In Peljhan’s cinematic work, the artist grapples with the term of historiography and memory as a medium. Suitable to his artistic practice, his Meisterschüler project, the short film Willkommen in Deutschland is about his grandparents and their former home in eastern Poland, formerly Eastern Prussia. The movie is made of found footage and filmic sequences that the artist obtains from the archives of his family. The material consists of spontaneous video camera–recordings that have been made during short stays in the years 1995, 1999 and 2004. Those visits possess a particular meaning insofar as they represent the specific experience of actual subjects — the grandparents, mother and aunt of the artist — who visit their former home as foreigners after their emigration in the 1980s to Germany. The found footage is being used by the artist as a substrate that he approaches in different ways so that his own subjective experience is also integrated into the material already charged with meaning as he deals with it. The artist also integrates different plotlines into his film through his use of audio–recordings. These recordings contain family–stories and conversations, as well as voice–overs from the I–narrator. Peljhan’s film reflects on the terms ‘homeland’ and ‘origin’ as well as the complexity of their historical and existential entanglement. As well, the film considers how memory is part of an identity–forming category.
Text: Alejandro Perdomo Daniels
Willkommen in Deutschland, 2021 | Einkanalvideo (33’00”)
Patrick Peljhan ist Künstler, Radio- und Filmemacher. Er lebt und arbeitet in Bremen. 2020 schloss er sein Diplom bei Natascha Sadr Haghighian an der Hochschule für Künste Bremen ab. In seiner Arbeit erzählt er Geschichten über die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Migration. Dabei erforscht er auch ihre wirtschaftlichen und politischen Ursachen. Des Öfteren arbeitet er mit privatem und öffentlichem Archivmaterial und führt Interviews mit Zeitzeug:innen. 2017 gründete er mit einer Gruppe Mitstudierender das Radio Angrezi, ein experimentelles und selbstverwaltetes Online–Radio. Hier betreut und produziert er verschiedene Sendeformate, öffentliche Veranstaltungen und Kooperationen des Senders.
Patrick Peljhans Arbeit kreist um sozialgeschichtliche Fragestellungen. Fragen im Zusammenhang mit der Erfahrung von Migration sowie Fragen nach damit verbundenen Wirtschafsfaktoren und gesellschaftlichen Umständen nehmen dabei eine besondere Stellung ein. In seiner filmischen Arbeit setzt sich der Künstler insbesondere mit dem Begriff der Geschichtsschreibung und der Erinnerung als Medium auseinander. Seiner künstlerischen Praxis entsprechend, handelt seine Meisterschülerarbeit, der Kurzfilm Willkommen in Deutschland, von seinen Großeltern und deren ehemaliger ‚Heimat‘ in Ostpolen, dem ehemaligen Ostpreußen. Der Film besteht aus found footage: filmischen Sequenzen, die der Künstler in den Archiven seiner Familie vorfand. Das Material besteht aus spontanen Kameraaufnahmen, die während kurzer Aufenthalte in Polen in den Jahren 1995, 1999 und 2004 entstanden sind. Diese Aufenthalte haben insofern eine besondere Bedeutung, als sie die spezifische Erfahrung realer Subjekte — der Großeltern, Mutter und Tante des Künstlers — darstellen, die nach ihrer in den 1980er Jahren erfolgten Auswanderung nach Deutschland nun als Aussiedler:innen ihre ehemalige Heimat besuchen. Das vorgefundene Filmmaterial wird vom Künstler als Substrat verwendet, dem er sich auf unterschiedliche Weise nähert, so dass seine eigene subjektive Erfahrung bei der Auseinandersetzung mit dem bedeutungsgeladenen Material einbezogen wird. In seinen Film integriert der Künstler unterschiedliche Erzählstränge: Audioaufnahmen familiärer Erzählungen und Gespräche sowie Voice–Overs aus der Ich–Erzählsituation. Mit seinem Film reflektiert der Künstler über die Begriffe ‚Heimat‘ und ‚Herkunft‘ und die Komplexität ihrer geschichtlichen und existenziellen Verwicklungen sowie über die Erinnerung als realitätsbildende Kategorie.
Willkommen in Deutschland, 2021 | Single channel video (33’00”)
Patrick Peljhan is an artist, radio– and filmmaker. He lives and works in Bremen. In 2020 he finished his Diploma under Natascha Sadr Haghighian at the Hochschule für Künste Bremen. Through his work he tells tales about the effects of migration on the individual and society. Peljhan also explores their economical and political causes. He often works with private and public archival material and conducts interviews with contemporary witnesses. In 2017 Peljhan and a group of colleagues founded the Radio Angrezi, an experimental and self–organized online–radio. There he supervises and produces several broadcasting–issues, public events and cooperations of the station.
In his work Patrick Peljhan engages with topics of social history. Questions about the experience of migration as well as the thereby connected economical factors and social conditions take up an important role. In Peljhan’s cinematic work, the artist grapples with the term of historiography and memory as a medium. Suitable to his artistic practice, his Meisterschüler project, the short film Willkommen in Deutschland is about his grandparents and their former home in eastern Poland, formerly Eastern Prussia. The movie is made of found footage and filmic sequences that the artist obtains from the archives of his family. The material consists of spontaneous video camera–recordings that have been made during short stays in the years 1995, 1999 and 2004. Those visits possess a particular meaning insofar as they represent the specific experience of actual subjects — the grandparents, mother and aunt of the artist — who visit their former home as foreigners after their emigration in the 1980s to Germany. The found footage is being used by the artist as a substrate that he approaches in different ways so that his own subjective experience is also integrated into the material already charged with meaning as he deals with it. The artist also integrates different plotlines into his film through his use of audio–recordings. These recordings contain family–stories and conversations, as well as voice–overs from the I–narrator. Peljhan’s film reflects on the terms ‘homeland’ and ‘origin’ as well as the complexity of their historical and existential entanglement. As well, the film considers how memory is part of an identity–forming category.
Text: Alejandro Perdomo Daniels
Meisterschüler:innen
Ausstellung der HfK Bremen 2021
13. November 2021—09. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag
11—18 Uhr
Montag geschlossen
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen
info@weserburg.de
www.weserburg.de
GAK
Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21, 28199 Bremen
office@gak–bremen.de
www.gak–bremen.de
Meisterschüler:innen
Ausstellung der HfK Bremen 2021
13. November 2021—09. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag
11—18 Uhr
Montag geschlossen
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen
info@weserburg.de
www.weserburg.de
GAK
Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21, 28199 Bremen
office@gak–bremen.de
www.gak–bremen.de