Treibgut, 2019—2021 | Aktion, Fotografie, Installation (Floß), Maße variabel
Stephan Thierbach, geboren und aufgewachsen in Berlin–Pankow, studierte zunächst Erziehungs– und Kulturwissenschaften in Bielefeld und Frankfurt (Oder). Von 2014 an war er in der Klasse von Natascha Sadr Haghighian. Ausgehend von künstlerischen Forschungen manifestieren sich seine Arbeiten oft durch einen immersiven Ansatz. Seit 2015 kollaboriert er mit dem Bremer Künstler Felix Dreesen (Meisterschüler, Sadr Haghighian, 2017); u.a. in der Intervention Styrohaus, der jährlichen Aktion Laufweite/walking distance, wie auch in der Aktion Treibgut.
Die Verfügbarmachung des Wassers als Transportmittel durch Flussbegradigungen und Kanalbauten findet landseitig ihr Pendant in der Umgestaltung der Landschaft zu Infrastruktur und zum Produktions– und Extraktionsraum. Die Rodungen der in Mitteleuropa vorherrschenden Mischwälder und die Trockenlegung der allgegenwärtigen Sümpfe waren der Auftakt einer vollständigen Indienstnahme der Landschaft durch Landwirtschaft, Produktion, Bergbau, Transport und Siedlungsbau. Dieses wahrhaft monumentale Großprojekt, angetrieben durch die Vorstellung einer Zähmung und Beherrschbarmachung der Natur, mannigfach beschleunigt durch den Expansionszwang einer fossil–kapitalistischen Moderne, ist trotz der Größenordnung und Allgegenwärtigkeit seltsam bildlos geblieben. Von dieser Frage scheint die Aktion Treibgut von Felix Dreesen und Stephan Thierbach ihren Ausgang zu nehmen: Wenn die uns umgebenden Landschaften vollständig industriell überformt sind, ohne uns aber in ihrer Einförmigkeit und Funktionalität ein ihr spezifisches Bild aufzudrängen, wie nähern wir uns ihr dann am besten, um sie beschreib– und erfahrbar zu machen? Zu ihrer Beantwortung zimmern sich die beiden Künstler aus Baustellenmüll, den die Investorenprojekte der Bremer Überseestadt ausspucken, ein Floß zusammen. Auf einer mehrwöchigen Fahrt die Weser hinunter wird dieses zu einer treibenden Beobachtungsplattform. Der von Dreesen und Thierbach gewählte Beobachtungspunkt ist nicht mehr der erhöhte Blick über eine einmalige Landschaft und der Horizont als Fluchtpunkt, sondern der niedrigste Punkt, von dem aus sich so etwas wie die Rückseite der Landschaft offenbart. Tempo und Weg werden nicht durch einen Motor bestimmt, sondern durch das unvorhersehbare Driften, Trudeln und um sich selber drehen des Floßes.
(Auszug aus: „Felix Dreesen & Stephan Thierbach im Gespräch mit Nathalie Klasen und Mona Schieren“, in: Treibgut, Bremen 2021.)
Treibgut, 2019—2021 | Action, photography, installation (raft), dimensions variable
Stephan Thierbach, born and raised in Berlin–Pankow, first studied Education and Cultural Studies in Bielefeld and Frankfurt (Oder). From 2014 onwards, he was in the class of Natascha Sadr Haghighian. Based on artistic research, his works often manifest themselves through an immersive approach. Since 2015, he has been collaborating with the Bremen artist Felix Dreesen (Meisterschüler, Sadr Haghighian, 2017); among others, in the intervention Styrohaus, the annual action Laufweite/walking distance, as well as in the action Treibgut.
Straightening rivers and building canals make water available as a means of transport, while the transformation of the landscape into infrastructure, production, and extraction space becomes its geographical counterpart. The clearing of the mixed forests, which are predominant in Central Europe, along with the draining of the omnipresent marshes, were the prelude to a complete servicing of the landscape by agriculture, production, mining, transportation and settlement construction. Driven by the idea of taming nature to make it controllable, this truly monumental large–scale project accelerated manifold by the expansionist compulsion of a fossil–capitalist modernity. Until now, it has remained strangely imageless despite its scale and ubiquity. The action Flotsam&Jetsam by Felix Dreesen and Stephan Thierbach took its starting point from this question: if the landscapes surrounding us are entirely industrially shaped, but do not impose on us an image specifc to them in their uniformity and functionality, what approach do we take in order to make them describable? To answer this question, the two artists assembled a raft out of construction site garbage, initially spewed out by the investor projects of Bremen’s Überseestadt. On a journey down the Weser that lasted several weeks, the raft became a floating lookout platform. The selected observation point by Dreesen and Thierbach no longer elevated the view over the unique landscape along with the horizon as vanishing point. Rather, it became the lowest point from which something resembling the backside of the landscape is revealed. A mechanical engine does not determine the speed or direction; instead the unpredictable forces of drifting, trundling and rotation take on a greater impact.
(Excerpt from: „Felix Dreesen & Stephan Thierbach in conversation with Nathalie Klasen und Mona Schieren“, in: Treibgut, Bremen 2021.)
Text: Marco Clausen
Treibgut, 2019—2021 | Aktion, Fotografie, Installation (Floß), Maße variabel
Stephan Thierbach, geboren und aufgewachsen in Berlin–Pankow, studierte zunächst Erziehungs– und Kulturwissenschaften in Bielefeld und Frankfurt (Oder). Von 2014 an war er in der Klasse von Natascha Sadr Haghighian. Ausgehend von künstlerischen Forschungen manifestieren sich seine Arbeiten oft durch einen immersiven Ansatz. Seit 2015 kollaboriert er mit dem Bremer Künstler Felix Dreesen (Meisterschüler, Sadr Haghighian, 2017); u.a. in der Intervention Styrohaus, der jährlichen Aktion Laufweite/walking distance, wie auch in der Aktion Treibgut.
Die Verfügbarmachung des Wassers als Transportmittel durch Flussbegradigungen und Kanalbauten findet landseitig ihr Pendant in der Umgestaltung der Landschaft zu Infrastruktur und zum Produktions– und Extraktionsraum. Die Rodungen der in Mitteleuropa vorherrschenden Mischwälder und die Trockenlegung der allgegenwärtigen Sümpfe waren der Auftakt einer vollständigen Indienstnahme der Landschaft durch Landwirtschaft, Produktion, Bergbau, Transport und Siedlungsbau. Dieses wahrhaft monumentale Großprojekt, angetrieben durch die Vorstellung einer Zähmung und Beherrschbarmachung der Natur, mannigfach beschleunigt durch den Expansionszwang einer fossil–kapitalistischen Moderne, ist trotz der Größenordnung und Allgegenwärtigkeit seltsam bildlos geblieben. Von dieser Frage scheint die Aktion Treibgut von Felix Dreesen und Stephan Thierbach ihren Ausgang zu nehmen: Wenn die uns umgebenden Landschaften vollständig industriell überformt sind, ohne uns aber in ihrer Einförmigkeit und Funktionalität ein ihr spezifisches Bild aufzudrängen, wie nähern wir uns ihr dann am besten, um sie beschreib– und erfahrbar zu machen? Zu ihrer Beantwortung zimmern sich die beiden Künstler aus Baustellenmüll, den die Investorenprojekte der Bremer Überseestadt ausspucken, ein Floß zusammen. Auf einer mehrwöchigen Fahrt die Weser hinunter wird dieses zu einer treibenden Beobachtungsplattform. Der von Dreesen und Thierbach gewählte Beobachtungspunkt ist nicht mehr der erhöhte Blick über eine einmalige Landschaft und der Horizont als Fluchtpunkt, sondern der niedrigste Punkt, von dem aus sich so etwas wie die Rückseite der Landschaft offenbart. Tempo und Weg werden nicht durch einen Motor bestimmt, sondern durch das unvorhersehbare Driften, Trudeln und um sich selber drehen des Floßes.
(Auszug aus: „Felix Dreesen & Stephan Thierbach im Gespräch mit Nathalie Klasen und Mona Schieren“, in: Treibgut, Bremen 2021.)
Treibgut, 2019—2021 | Action, photography, installation (raft), dimensions variable
Stephan Thierbach, born and raised in Berlin–Pankow, first studied Education and Cultural Studies in Bielefeld and Frankfurt (Oder). From 2014 onwards, he was in the class of Natascha Sadr Haghighian. Based on artistic research, his works often manifest themselves through an immersive approach. Since 2015, he has been collaborating with the Bremen artist Felix Dreesen (Meisterschüler, Sadr Haghighian, 2017); among others, in the intervention Styrohaus, the annual action Laufweite/walking distance, as well as in the action Treibgut.
Straightening rivers and building canals make water available as a means of transport, while the transformation of the landscape into infrastructure, production, and extraction space becomes its geographical counterpart. The clearing of the mixed forests, which are predominant in Central Europe, along with the draining of the omnipresent marshes, were the prelude to a complete servicing of the landscape by agriculture, production, mining, transportation and settlement construction. Driven by the idea of taming nature to make it controllable, this truly monumental large–scale project accelerated manifold by the expansionist compulsion of a fossil–capitalist modernity. Until now, it has remained strangely imageless despite its scale and ubiquity. The action Flotsam&Jetsam by Felix Dreesen and Stephan Thierbach took its starting point from this question: if the landscapes surrounding us are entirely industrially shaped, but do not impose on us an image specifc to them in their uniformity and functionality, what approach do we take in order to make them describable? To answer this question, the two artists assembled a raft out of construction site garbage, initially spewed out by the investor projects of Bremen’s Überseestadt. On a journey down the Weser that lasted several weeks, the raft became a floating lookout platform. The selected observation point by Dreesen and Thierbach no longer elevated the view over the unique landscape along with the horizon as vanishing point. Rather, it became the lowest point from which something resembling the backside of the landscape is revealed. A mechanical engine does not determine the speed or direction; instead the unpredictable forces of drifting, trundling and rotation take on a greater impact.
(Excerpt from: „Felix Dreesen & Stephan Thierbach in conversation with Nathalie Klasen und Mona Schieren“, in: Treibgut, Bremen 2021.)
Text: Marco Clausen
Meisterschüler:innen
Ausstellung der HfK Bremen 2021
13. November 2021—09. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag
11—18 Uhr
Montag geschlossen
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen
info@weserburg.de
www.weserburg.de
GAK
Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21, 28199 Bremen
office@gak–bremen.de
www.gak–bremen.de
Meisterschüler:innen
Ausstellung der HfK Bremen 2021
13. November 2021—09. Januar 2022
Dienstag bis Sonntag
11—18 Uhr
Montag geschlossen
Weserburg
Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen
info@weserburg.de
www.weserburg.de
GAK
Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Teerhof 21, 28199 Bremen
office@gak–bremen.de
www.gak–bremen.de